|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
(Unsere monatlichen Sitzungen finden jeweils um 19.30 Uhr in der Traditionsgaststätte Erdinger Weißbräu, "Festsaal", Lange Zeile 1-3, 85435 Erding, statt. Kurzfristige Änderungen bleiben dem Historischen Verein Erding e.V. vorbehalten) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Juni 2023
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Jahreshauptversammlung 2022 und Neuwahlen des Vorstandes
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Jahresversammlung des Historischen Vereins Erding. Nach zwei Jahren konnte man sich nun in großer Runde wieder treffen, was das Vorstandsteam rund um Vereinschefin Dr. Heike Kronseder sehr freute. Auf der Tagesordnung standen neben Kassenbericht und Neuwahl der Vorstandschaft, Rückblicke, Ausblicke auf das kommende Jahr 2023 und die Verleihung des Forscherpreises 2022. Der Kassenbericht von Heidi Menzel fiel sehr gut aus. Die Veranstaltungen der „Corona-Jahre“ konnten zum größten Teil durchgeführt werden. „Das, was wir ausfallen lassen mussten, wird nachgeholt“, versprach Heike Kronseder. Es wurden online-Vorträge angeboten, viele Stadtführungen, Kunstwanderungen und Kirchenführungen angeboten. „Geselligkeit, das Miteinander und die Begegnung sind im kulturellen Leben wichtig und so haben wir auch in den vergangenen beiden Jahren, sooft es die Situation erlaubte, Kulturveranstaltungen angeboten“, so Heike Kronseder.
Die Wahl war dank Wahlleiter Peter Wesche souverän und flott durchgeführt. Das eingespielte Vorstands-Team trat wieder an und wurde nacheinander einstimmig wiedergewählt. Hinzu kamen zwei „Neue“: Die Revision der Kasse liegt künftig in Händen von Beatrix Lang und Bernhard Lorenz. Heike Kronseder freute sich auf die kommenden vier Jahre und dankte dem Vorstand wie auch der Mitgliederschaft für „das fantastische Vereinsgeschehen voller Vergnügen, Harmonie und kultureller Höhepunkte“. Das Halbjahresprogramm 2023 kann sich sehen lassen; „Da ist für jeden etwas dabei“, stellt Kronseder fest und verwies auf das weiterhin gute Netzwerk mit anderen Vereinen, die Fahrt ins neu gestaltete Diözesanmuseum Freising, den Besuch des Römer-Kelten-Museums in Manchen, den Museumsbesuch mit Führung durch die Eisenbahn-Sonderausstellung, Altstadtführungen in Erding, Besuch von Schloss Nymphenburg und viele kulturhistorische Vorträge jeweils am dritten Montag eines Monats. Das Halbjahresprogramm liegt in öffentlichen Einrichtung Erdings aus und kann auf der Vereinshomepage nachgelesen werden. Der Forscherpreis des Historischen Vereins Erding wird seit 1999 verliehen. Heuer war die Preisträgerin Dr. Clarissa Höschel, die sich intensiv in akribischem Quellenstudium mit der Historie der Barmherzigen Schwestern in Erding und damit einhergehend mit der Geschichte der Erdinger Krankenversorgung im 19. Jahrhundert befasst hatte. „Caritas Christi urget nos“ titelt der preiswürdige Aufsatz und bedeutet das Leitmotiv der Barmherzigen Schwestern, die in Erding Kranke und alte Menschen pflegten. „Bei einem Gang über den Friedhof St. Paul bin ich auf das Grab der Barmherzigen Schwestern gestoßen und musste feststellen, dass ich die Antworten auf meine Fragen zu deren Wirken und Aufgaben nirgendwo befriedigend nachlesen konnte; so entschloss ich mich Archive aufzusuchen und selbst zu forschen“, erzählte Clarissa Höschel. Ihr Dank galt dabei dem Stadtarchivar Markus Hiermer, der bei der Quellensuche half. Man fand weit über 150 historische Dokumente an die Barmherzigen Schwestern adressiert und von den Ordensschwestern verfasst. Die Auswertung der Briefe, die zeitgeschichtlichen Umstände und das barmherzige Wirken in Erding fasste Höschel in einem lesenswerten Fachaufsatz zusammen. In der Jahresschrift 2022 das rührigen Historischen Vereins ist der Aufsatz nachzulesen. Dort finden sich auch weitere interessante Artikel über „August von Conring Kunstmaler und Schmetterlingsbaron“ von Herbert Scholz, über die „Kelten, Römer, Pretzen…und Erding“ von Hans Bauer, über die „Legendentexte zur Wallfahrt Hl. Blut in Erding“ von Michael Lang und ein kurzer Kirchenführer zur Pfarrkirche in Altenerding von Christian Numberger. Die 120seitige Jahresschrift ist für 12,- erhältlich bei der Vorsitzenden Heike Kronseder unter heike.kronseder@t-online.de (das Büchlein wird zugeschickt), im Museum Erding und im Museum Franz Xaver Stahl. Der Vereinsabend wurde musikalisch begleitet von Simon Bauer. Der gebürtige Erdinger spielt seit frühester Kindheit Klavier. Schon mit 15 Jahren schloss er eine kirchenmusikalische Ausbildung ab. Derzeit studiert er an der Musikhochschule und ist Kirchenmusiker in Poing. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das Bild zeigt den im Amt bestätigten Vorstand zusammen mit der diesjährigen Forscherpreisträgerin
Frau Dr. Clarissa Höschel. (links) Es schließen an: 2. Vorsitzender Christian L. Numberger, 1. Vorsitzende Dr. Heike Schmidt-Kronseder, Schatzmeisterin Heidemarie Menzel, Schriftführerin Frau Erna Weinzierl-Lorenz, 3. Vorsitzender Herr Anton Hirth. Als Kassenprüfer wurden Beatrix Lang und Bernhard Lorenz (ganz rechts) gewählt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
www.historischer-verein-erding.de
|
||||||||||||||||||||||||||||||